top of page

Regelungen für den reibungslosen Lifebetrieb

 

Federführende für einzelne Seiten

 

  1. Start                     o.k. Vorstandssitzung

  2. Geändertes        

  3. Offenes               

  4. Regelungen         offen Vorstandssitzungen;

  5. Ziele                     o.k. Vorstandssitzung

  6. Themen               o.k. Vorstandssitzung

  7. BTHG                   o.k. Papenhagen

  8. Betreuung           o.k. Petzold/Papenhagen

  9. Wohnen               o.k.

  10. Arbeit                   o.k. Albert

  11. Gesundheit          o.k. l

  12. Vertretungen        o.k.

  13. Forderungen wird entfallen, da in Seite 4 bis 9 integriert.

  14. Angebote            o.k. Vorstandssitzung

  15. Aktuelles              o.k. Redaktion Papenhagen mit Verfasser und ggf. Vorsitzendem

  16. Termine                o.k.

  17. Mitgliedschaft     o.k. Vorstandssitzung

  18. Kontakt                o.k. Vorstandssitzung

  19. Vorstand              o.k. vollständig

  20. Satzung                o.k. Wenz

  21. Impressum           o.k.  Wenz

  22. Zusammenarbeit

  23. Datenschutz         o.k. Wenz

  24. BABdW-Infos       offen

  25. Glossar                 o.k. H.K. Wagener

  26. Links                     o.k.

  27. Administrator       o.k. Siegfried Albert, Reinhard Frank vertritt ihn

  28. WEB-Sekretär       o.k. Siegfried Albert, Reinhard Frank vertritt ihn

  29. Chefredakteur       o.k. Volker Papenhagen

  30. WEB-Referent       1. Vorsitzender;

Vorschlag: Ablauf für das Einfügen/Ändern von Inhalten/Texten

​

Hier ist der der zu durchlaufende Prozess beschrieben, der sicherstellen soll, dass die Inhalte der WEB-Seiten fachlich und rechtlich öffentlich vertretbar sind.

​

Aufgaben des Administrators:

  1. Er ist der rechtliche Ansprechpartner für den Betrieb der Internetseite gegenüber den Provider.

  2. Er überwacht den Vertrag und die Kosten daraus, veranlasst die Bezahlung in Abstimmung mit dem Finanzvorstand.

  3. Er ermittelt Kosten für Erweiterungen der Internetseite.

​

Aufgaben des WEB-Sekretärs:

  1. Er sorgt für die formale Fortschreibung der Seiteninhalte durch möglichst zeitnahes Einpflegen von

    • Textkorrekturen,

    • neuen Artikeln oder

    • Einpassen von Bildern/Grafiken,

    • die er vom Chefredakteur als Word-, Pdf, oder jpg-Dateien inhaltlich abgestimmt zur Verfügunggestellt bekommt.

  2. Er nimmt eigenständig kein Textänderungen vor.

  3. Realisiert Änderungen am Layout (Einfügen oder ausfügen von Seiten/Unterseiten)

  4. Stimmt Änderungen gemäß Punkt 2 vor der Einführung mit dem Vorsitzenden, dem Chefredakteur und dem Administrator ab.

​

Aufgaben des Chefredakteurs:

  1. Er erarbeitet mit den jeweiligen Verantwortlichen einzelner Unterseiten bzw. weiteren Autoren Textänderungen, Ergänzungen oder Streichungen.

  2. Er stimmt inhaltliche Veränderungen immer mit dem Autor und ggf. auch mit der geschäftsführenden Vorstandsschaft ab.

  3. Er wird von allen Anfragen, die über die Seite "Kontakte" eintreffen informiert.

​

Aufgaben des WEB-Referenten:

  1. Überwacht die über die Seite "Kontakt" eintreffenden Anfragen, sorgt für die Beantwortung.

  2. Er klärt unklare Anfragen mittels Rückfrage, telefonisch oder per Mail.

  3. Er entwirft eine mögliche Antwort.

  4. Er zieht das fachlich am besten geeignete Vorstandsmitglied für die Erstellung/Abstimmung der Antwort hinzu.

  5. Er leitet die Antwort an den Anfragenden und den Chefredakteur.

  6. Er archiviert Anfrage und Antwort

​

Aufgaben der Geschäftsstelle: 

​

  1. GF organisiert BABdW-Veranstaltungen

    • Mit vom Vorsitzenden festgelegten Termin und Ort einer Veranstaltung beginnt die Organisation.

    • Termin und Ort unter "Termine" auf der WEB-Seite eintragen lassen.

    • Zu erwartende Teilnehmerzahl ermitteln.

    • Unterkunft am Veranstaltungsort für erwartete Teilnehmerzahl reservieren.

    • Kosten der Unterkunft (Übernachtung, Frühstück, Mittagessen, Abendessen) erfragen.

    • Termin für die festen Buchungen erfragen und mit Zeitzuschlag von 14 Tagen als Reserve für Nachfragen (und Nachmeldungen) zum Anmeldetermin in die Anmeldeunterlagen schreiben.

    • Bedarf und Kosten für Tagungsausstattung ermitteln (Flipchart, Beamer, WLAN, Sitzordnung, etc.)

    • Kosten der Tagungsausstattung vom Schatzmeister genehmigen lassen.

    • Verbindliche Bestellung an den Veranstaltungsort geben.

    • Organisationschreiben erstellen für die Anlage zur Einladung mit dem Progamm.

    • Einladung mit Programm und Organisation für den Postversand zusammenstellen und an den ausgewählten Verteiler (Hr. Wagner kennt den Verteiler) senden.

    • Einstellen des Programms und Organisation ins WEB auf die Terminseite.

​

bottom of page